Board
Consulting

Wentner · Kapeller · Havranek
Board
Consulting
People · Culture · Governance
Dr. Gundi Wentner, Dr. Tamara Kapeller, Mag. Christian Havranek

Die Auswahl des Managements wird zunehmend komplexer.

Eigentümer:innen, Aufsichtsrat und Vorstand stehen heute vor neuen Herausforderungen

Die Workforce einer Organisation ist von einem Nebenschauplatz unternehmerischer Führung in das zentrale Blickfeld gerückt.

Daher sind der Aufsichtsrat sowie Eigentümer:innen vermehrt gefordert neben Unternehmensstrategie, Investitionsvorhaben, Finanz- und Ertragslage, Liquiditätssituation und Risikomanagement auch People, Culture und Governance zu diskutieren.

Wir unterstützen Eigentümer:innen, Aufsichtsräte und Vorstände dabei, ihre Mitverantwortung für den unternehmerischen Erfolg in den Themen People, Culture und Governance informiert und qualifiziert wahrzunehmen.

© Niko Havranek

Prozesse für Besetzungen im Vorstand steuern

Die Entscheidung über Vorstandsbesetzung hat unmittelbare Relevanz für den Erfolg eines Unternehmens.

Wir beraten und begleiten den Aufsichtsrat und Eigentümer:innen beim Design und der Umsetzung transparenter Bestellungsprozesse. Das schafft die Basis für fundierte und bessere Entscheidungen und reduziert das Risiko von Fehlbesetzungen. Besser ist es.

© Niko Havranek

Nachfolge im Vorstand systemisch planen

Erfolgversprechende Nachfolgeplanung fokussiert heute auf Kompetenzportfolios und der gezielten Zusammensetzung von Führungsteams.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen klar strukturierten Nachfolgeprozess für strategische Schlüsselpositionen.

Wir unterstützen unsere Klienten dabei, Verantwortlichkeiten in diesem Prozess klar zu definieren, systematisch umzusetzen und dauerhaft in der Organisation zu verankern. Besser ist es.

© Niko Havranek

Führungskompetenzen analytisch beurteilen. Gesuchte Potenziale erkennen.

Ob eine Person bestimmte Fähigkeiten auch in der zu besetzenden Position einbringen kann, ist für den Erfolg der Besetzung entscheidend.

Wir beraten Sie dabei, Führungskompetenzen auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden treffsicher zu beurteilen. So lassen sich Entwicklungspotenziale realistisch einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Besser ist es.

© Niko Havranek

Selbstevaluierung des Aufsichtsrates wirksam gestalten

Eine strukturierte Selbstevaluierung schafft die Grundlage für eine faktenbasierte und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Gremiums.

Wir begleiten den Aufsichtsrat dabei, aus der Selbstevaluierung konkrete Impulse für eine bessere Zusammenarbeit zu gewinnen und damit seine Entwicklung gezielt zu stärken.

Der Evaluierungsprozess ist flexibel: standardisiert oder individuell, unterstützt durch moderne Tools, persönliche Gespräche und moderierte Workshops.