Wir beraten umfassend
Wir beraten und qualifizieren zukunftsorientierte Aufsichtsräte beim Design stabiler Prozesse zur Vorstandsbestellung und Vorstandsvergütung. Weiters zu People und Culture Strategie, Aufsichtsratszusammensetzung und Nachhaltigkeit in den Aspekten Soziales und Unternehmensführung.

Prozesse für Vorstandsbesetzungen steuern
Kernaufgaben des Aufsichtsrates sind die Auswahl und Bestellung der Vorstandsmitglieder sowie Regelungen zu deren Vergütung zu schaffen. Vorstandsbestellungen erfolgen zu geplanten Zeitpunkten, können aber auch unvorhergesehen anfallen. Vorgaben des Aufsichtsrates für den Auswahlprozess (noch vor eventueller Beauftragung einer externen Suche) geben Orientierung und erleichtern gute, begründete Besetzungsentscheidungen.
Wir geben Struktur
Wir designen mit dem Aufsichtsrat den Auswahlprozess und fixieren konkrete Parameter. Dazu zählen Kompetenzprofile für die gesuchten Vorstandsmitglieder, die Rollen der zu involvierenden Personen, die Auswahl der Zielareale für die Suche und die Entscheidung über die Involvierung von Executive Search Beratern. Darüber hinaus sind die Kriterien und die Methoden für die Beurteilung der fachlichen und persönlichen Eignungen vor dem Start eines Besetzungsprozesses festzulegen. Das gibt Sicherheit in allen Prozessschritten, ist die Basis für eine qualitätsvolle und nachvollziehbare Entscheidung des Aufsichtsrates und spart Zeit und Geld.
Wir helfen durch Klarheit und Struktur, das Risiko von Fehlbesetzungen zu reduzieren.
- Diversitätskonzept für die Zusammensetzung des Vorstandes
- Roadmap Vorstandsbestellung (Rollen, Zeitplan, Milestones)
- Erarbeitung aussagekräftiger und maßgeschneiderter Vorstandskompetenzprofile
- Beratung zu Auswahlinstrumenten zur Beurteilung von Kompetenzen und Persönlichkeit der Kandidat:innen
- Auswahl der Zielareale für die Suche (national, international, unternehmensintern, branchenintern, Mitbewerb)
- Definition von Qualitätskriterien für die Auswahl von Executive Search Beratern und Managementdiagnostik
- Ausschreibungsgestaltung Executive Search/Leadership Assessments
- Prozessmoderation
- Vergütungsphilosophie und Vorstandsvergütung
Wir achten besonders darauf, dass der gesamte Prozess im Einklang mit den Unternehmenswerten und der Unternehmensstrategie steht.

Nachfolgeplanung
Wie wir vorgehen
Wir bewerten gemeinsam mit dem Aufsichtsrat und dem Vorstand, ob und wie systematisch Nachfolgeplanung im Unternehmen bereits erfolgt – speziell in Bezug auf die B-1-Ebene und wir begleiten bei der Einrichtung geeigneter Ausschüsse (z. B. Nominierungs- oder Personalausschuss) und deren fachlicher Befähigung im Bereich People & Culture. Wir helfen, sowohl geplante als auch ungeplante Veränderungen in der Geschäftsleitung – Szenarienbasiert – vorauszudenken und abzusichern.
Ein durchdachter Nachfolgeprozess schafft Klarheit, reduziert Risiken und erhöht die Resilienz der Organisation. Er stärkt die strategische Rolle des Aufsichtsrates als Gestalter nachhaltiger Unternehmensführung. Nachfolgeplanung ist nicht die Suche nach „der einen Person“ – sondern die Entwicklung eines Teams mit den richtigen Kompetenzen.
- Aufbau eines strukturierten Nachfolgeprozesses für den Vorstand und strategisch relevante Schlüsselpositionen
- Kompetenzbasierte Anforderungsprofile in enger Abstimmung mit der Unternehmensstrategie und -kultur
- Methodische Begleitung von Talentidentifikation und -entwicklung aus der B-1-Ebene
- Vorbereitung und Moderation von Nominierungs- und Validierungskonferenzen
- Beratung zu Vertraulichkeit, Kommunikation und Governance-Aspekten im gesamten Prozess

Führungskompetenzen beurteilen. Potentiale erkennen
Wir unterstützen in allen Schritten
Von der schriftlichen Bewerbung bis zur erfolgreichen Vertragsverhandlung: Jeder Schritt im Auswahlprozess verlangt nach den passenden Methoden. Dokumentenanalysen, Interviews, Hearings und wissenschaftlich fundierte Fragebögen leisten jeweils Unterschiedliches. Richtig eingesetzt, stärken sie gezielt einzelne Prozessphasen – und führen zu belastbaren Einschätzungen über Eignung und Potenzial.
Wir moderieren Hearings so, dass Entscheider:innen sich ein fundiertes eigenes Bild der Kandidat:innen machen können. Der Entscheidungsprozess wird von uns nachvollziehbar und revisionssicher dokumentiert – als Grundlage für transparente und tragfähige Besetzungen.
- 360-Grad-Anforderungsprofil: Entwicklung eines fundierten Anforderungs- und Kompetenzprofils durch Gespräche mit allen relevanten Stakeholdern
- Prozessarchitektur: Definition der Prozessschritte und Erstellung eines realistischen Zeitplans
- Rollenklärung: Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten – vom Personalberater bis zum Nominierungsausschuss
- Methodenwahl: Auswahl passender Verfahren für jeden Prozessschritt – von der Dokumentenanalyse bis zum Hearing
- Sitzungsmoderation: Professionelle Moderation von Entscheidungsrunden
- Hearing-Begleitung: Strukturierte Vorbereitung und Durchführung von Hearings
- Dokumentation: Revisionssichere und nachvollziehbare Protokollierung des gesamten Auswahlprozesses

Selbstevaluierung des Aufsichtsrates
Wir schaffen Transparenz
Wir begleiten den Aufsichtsrat dabei, aus der Selbstevaluierung einen Mehrwert für die effektive Zusammenarbeit des Gremiums abzuleiten und seine kontinuierliche Weiterentwicklung zu unterstützen. Dieser maßgeschneiderte Prozess kann standardisiert oder individuell sein – mit modernen Tools und innovativen Methoden*, durch strukturierte persönliche Gespräche und moderierte Workshops.
Klare Performance-Indikatoren führen zu klaren Ergebnissen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Aufsichtsrats.
- Identifizierung und Formulierung der Stärken – aber auch Hindernisse – einer effektiven und zukunftsgerichteten Gremienarbeit
- Schaffung einer einheitlichen Informationsgrundlage für aufschlussreiche Diskussionen im Aufsichtsrat
- Schärfung von Rollen- und Selbstverständnis des Aufsichtsrats
- Weiterentwicklung von Kompetenzen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen
- Reflektion der Arbeitsweise, Diskussionskultur und Interaktion des Gremiums und einzelner Mitglieder
- Beleuchtung der Zusammenarbeit und des Informationstransfers zwischen Aufsichtsrat und Vorstand, Investoren und weiteren Stakeholdern
- Unterstützung des Gremiums bei der Einordnung seiner Arbeitsweise durch Best Practice und Benchmark-Vergleiche
- Identifizierung von Verbesserungspotentialen und Ableitung von praktisch verwertbaren Handlungsempfehlungen
- Etablierung eines systematischen Prozesses für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Aufsichtsratsarbeit
*entwickelt von ECBE (European Center for Board Effectiveness). Für mehr Details: ecbe.com

Beratung zu People · Culture · Governance
Die Workforce von Organisationen – also die Gesamtheit aller Mitarbeiter:innen inklusive sämtlicher externer Stakeholder – hat sich von einem Nebenschauplatz zu einem zentralen Entwicklungsfeld unternehmerischer Führung entwickelt.
Jede Unternehmensstrategie muss auf die essentiellen Fragen der Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen Antworten geben. Dazu gehören auch Aspekte der generationalen Zusammenarbeit sowie des Aufbaus der notwendigen digitalen Kompetenzen. Eine gute People und Culture Strategie deckt diese essentiellen Fragen ab.
Die Auswahl der Schlüsselführungskräfte von Unternehmen obliegt der operativen Verantwortung des Vorstands. Dennoch sollte – im Sinne einer vorausschauenden Nachfolgeplanung – der Aufsichtsrat ein grundsätzliches Interesse daran haben, wie es um die Qualität und Performance dieser Führungskräfte steht. Wie werden sie im Verhältnis zum Management vergütet, wie wird auf unerwartete Ausfälle reagiert und – wichtig! – welche Potenziale für die Nachfolge im Vorstand und der Geschäftsführung werden identifiziert und entwickelt.
Wir gehen in Dialog
Wir sind Sparring Partner für Aufsichtsrät:innen, Stiftungen, Beiräte und Eigentümer:innen im Zusammenhang mit allen Aspekten von People und Culture. Unsere Außensicht liefert die entsprechenden Analysen, Trends, Vergleichswerte und Grundlagen.
- (Neu)Ausrichtung von People und Culture Strategien
- Überprüfung von Diversitätskonzepten
- Stresstest Nachfolgeplanung/Talentmanagement
- Benchmark mit Best-Practice Beispielen
- Branchenübergreifende Trends und Neuerungen im People und Culture Zusammenhang

Qualifizierung zu ESG: Umwelt · Gesellschaft · Governance
Ob People und Culture Strategie, Kennzahlen, Skill Management, Leadership Development, Vergütung, Diversity Management, Nachfolgeplanung oder HR Systeme: Das People und Culture Umfeld entwickelt sich dynamisch und der Aufsichtsrat sollte als kompetenter und informierter Dialogpartner den „Next Level“ einfordern, um dadurch den Ehrgeiz des Vorstands für exzellentes People und Culture Management zu fördern.
Und es geht um mehr: Informationen aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance werden von Investoren und anderen Stakeholdern verstärkt nachgefragt und die neue Berichterstattung zur Nachhaltigkeit legt einen Fokus auf geprüfte, datengenerierte Kennzahlen. Informierte Aufsichtsrät:innen kennen die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für ihre Unternehmen.
Vorbereitung ist alles
Wir unterstützen Aufsichtsrät:innen und Eigentümer:innen, sich zielgerichtet als Ratgeber:innen und Diskussionspartner:innen des Vorstandes in People und Culture Themen zu qualifizieren und die Transparenzpflichten im Zusammenhang mit Workforce, Gesellschaft und Governance als Chance zu nützen.
- Workshops mit Ausschüssen und dem Gesamtaufsichtsratsgremium
- Konzeption, Planung und Durchführung von Aufsichtsratsklausuren
- Einzelcoaching
