Board
Consulting

Wir beraten umfassend

Wir beraten und qualifizieren zukunftsorientierte Aufsichtsräte beim Design stabiler Prozesse zur Vorstandsbestellung und Vorstandsvergütung. Weiters zu People und Culture Strategie, Aufsichtsratszusammensetzung und Nachhaltigkeit in den Aspekten Soziales und Unternehmensführung.

Dr. Gundi Wentner, Dr. Tamara Kapeller, Mag. Christian Havranek
Mitverantwortung für den unternehmerischen Erfolg wahrnehmen? People, Culture und Governance stehen heute im Zentrum.

Prozesse für Vorstands­besetzungen steuern

Kernaufgaben des Aufsichtsrates sind die Auswahl und Bestellung der Vorstandsmitglieder sowie Regelungen zu deren Vergütung zu schaffen. Vorstandsbestellungen erfolgen zu geplanten Zeitpunkten, können aber auch unvorhergesehen anfallen. Vorgaben des Aufsichtsrates für den Auswahlprozess (noch vor eventueller Beauftragung einer externen Suche) geben Orientierung und erleichtern gute, begründete Besetzungsentscheidungen.

Wir geben Struktur

Wir designen mit dem Aufsichtsrat den Auswahlprozess und fixieren konkrete Parameter. Dazu zählen Kompetenzprofile für die gesuchten Vorstandsmitglieder, die Rollen der zu involvierenden Personen, die Auswahl der Zielareale für die Suche und die Entscheidung über die Involvierung von Executive Search Beratern. Darüber hinaus sind die Kriterien und die Methoden für die Beurteilung der fachlichen und persönlichen Eignungen vor dem Start eines Besetzungsprozesses festzulegen. Das gibt Sicherheit in allen Prozessschritten, ist die Basis für eine qualitätsvolle und nachvollziehbare Entscheidung des Aufsichtsrates und spart Zeit und Geld.

Wir helfen durch Klarheit und Struktur, das Risiko von Fehlbesetzungen zu reduzieren.

Wir achten besonders darauf, dass der gesamte Prozess im Einklang mit den Unternehmenswerten und der Unternehmensstrategie steht.

© Niko Havranek

Diverse Teams arbeiten effektiver und innovativer.

Zusammensetzung des Aufsichtsrats­

Neben der fachlichen Qualifikation und der entsprechenden Erfahrung bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrates und seiner Ausschüsse sind auch eine Reihe an Diversitätskriterien zu beachten: Geschlecht, Alter, Spezialisierungen, Branchenexpertisen, Lebenserfahrungen und Internationalität. Die Einbeziehung dieser Kriterien trägt dazu bei, die Gesamtheit der Mitarbeiter:innen des Unternehmens sowie der Gesellschaft abzubilden. Und bekanntlich sind diverse Teams effektiver und innovativer.

Wir schaffen Transparenz

Wir beraten den Aufsichtsrat und Eigentümer:innen bei der Evaluierung der Zusammensetzung der Gremien und gestalten Prozesse für professionelle Bestellungen. Aufsichtsratsteams unterstützen wir dabei, die Stärken von Diversität zu erkennen und zu nutzen.

© Niko Havranek
People · Culture · Governance als neue Strategiefelder.

Beratung zu People · Culture · Governance

Die Workforce von Organisationen – also die Gesamtheit aller Mitarbeiter:innen inklusive sämtlicher externer Stakeholder – hat sich von einem Nebenschauplatz zu einem zentralen Entwicklungsfeld unternehmerischer Führung entwickelt.

Jede Unternehmensstrategie muss auf die essentiellen Fragen der Gewinnung, Bindung und  Entwicklung von Mitarbeiter:innen Antworten geben. Dazu gehören auch Aspekte der generationalen Zusammenarbeit sowie des Aufbaus der notwendigen digitalen Kompetenzen. Eine gute People und Culture Strategie deckt diese essentiellen Fragen ab.

Die Auswahl der Schlüsselführungskräfte von Unternehmen obliegt der operativen Verantwortung des Vorstands. Dennoch sollte – im Sinne einer vorausschauenden Nachfolgeplanung – der Aufsichtsrat ein grundsätzliches Interesse daran haben, wie es um die Qualität und Performance dieser Führungskräfte steht. Wie werden sie im Verhältnis zum Management vergütet, wie wird auf unerwartete Ausfälle reagiert  und – wichtig! – welche Potenziale für die Nachfolge im Vorstand und der Geschäftsführung werden identifiziert und entwickelt.

Wir gehen in Dialog

Wir sind Sparring Partner für Aufsichtsrät:innen, Stiftungen,  Beiräte und Eigentümer:innen im Zusammenhang mit allen Aspekten von  People und Culture. Unsere Außensicht liefert die entsprechenden Analysen, Trends, Vergleichswerte und Grundlagen.

© Niko Havranek
Der Aufsichtsrat als kompetenter und informierter Dialogpartner für den „Next Level“.

Qualifizierung zu ESG: Umwelt · Gesellschaft · Governance

Ob People und Culture Strategie, Kennzahlen, Skill Management, Leadership Development, Vergütung, Diversity Management, Nachfolgeplanung oder HR Systeme: Das People und Culture Umfeld entwickelt sich dynamisch und der Aufsichtsrat sollte als kompetenter und informierter Dialogpartner den „Next Level“ einfordern, um dadurch den Ehrgeiz des Vorstands für exzellentes People und Culture Management zu fördern.

Und es geht um mehr: Informationen aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance werden von Investoren und anderen Stakeholdern verstärkt nachgefragt und die neue Berichterstattung zur Nachhaltigkeit legt einen Fokus auf geprüfte, datengenerierte Kennzahlen. Informierte Aufsichtsrät:innen kennen die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für ihre Unternehmen.

Vorbereitung ist alles

Wir unterstützen Aufsichtsrät:innen und Eigentümer:innen, sich zielgerichtet als Ratgeber:innen und Diskussionspartner:innen des Vorstandes in People und Culture Themen zu qualifizieren und die Transparenzpflichten im Zusammenhang mit Workforce, Gesellschaft und Governance als Chance zu nützen.

© Niko Havranek