Board
Consulting

So gelingt Nachfolge – mit Struktur und Klarheit

Eine Unternehmerfamilie erzählte uns: „Erst als wir eine Familienverfassung aufgesetzt haben, konnten wir offen über Rollen, Erwartungen und mögliche Konflikte sprechen. Das hat alles verändert.“ Berufswünsche sind individueller, Lebenswege vielfältiger.Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass externe Manager:innen ins Spiel kommen. Solche Instrumente sind heute keine Ausnahme mehr. Familienverfassungen schaffen klare Regeln. Stiftungen sichern das langfristige Wohl […]

Warum externe Manager:innen oder Mischformen heute oft die Lösung sind

„Keines meiner Kinder will ins Unternehmen einsteigen.“ Für viele Unternehmer:innen ist dieser Moment ein Schock. Die jahrzehntelange Selbstverständlichkeit, dass das Unternehmen in Familienhand bleibt, existiert so nicht mehr. Berufswünsche sind individueller, Lebenswege vielfältiger. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass externe Manager:innen ins Spiel kommen. Typisch ist heute die Mischform: einige Mitglieder im Vorstand aus der Familie, andere […]

Warum manche Nachfolgeprozesse Jahre brauchen – und was passiert, wenn man zu spät beginnt

„Wir haben doch noch Zeit.“ – Diesen Satz hören wir oft, wenn es um Nachfolge geht. Doch in Wahrheit ist Zeit der unsichtbare Gegner. Denn während alles scheinbar unverändert läuft, verändern sich die Anforderungen rasant: Märkte werden komplexer Führungsstile wandeln sich digitale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung Eine Unternehmerin erzählte kürzlich: „Was bei meinem Vater noch […]

Nachfolge im Familien­unternehmen – wenn Verantwortung zur Last wird

„Mein Vater hat das Unternehmen aufgebaut, meine Mutter hat es über Jahrzehnte mitgetragen – und ich soll jetzt entscheiden, wie es weitergeht.“ Diesen Satz hören wir oft. Nachfolge im Familienunternehmen ist mehr als ein betriebswirtschaftlicher Prozess. Sie bedeutet Verpflichtung: gegenüber denjenigen, die das Fundament gelegt haben, gegenüber den heutigen Eigentümer:innen und gegenüber der nächsten Generation. […]

Wer wird Vorstand? „Man muss ein Röntgenbild erstellen“

Natürlich brauchen sie gute Mitarbeitende. Oft aber hängt der Unternehmenserfolg vom Vorstand ab. Wie die Besetzung gelingt, wissen Gundi Wentner und Tamara Kapeller. von Michael Köttritsch Bis zum 1. September dauert es nicht mehr lang. Er ist einer dieser speziellen Tage, an dem überdurchschnittlich viele Dienstverhältnisse beginnen: von Mitarbeitenden, aber auch von Vorständen. Die auszuwählen, ist […]

Zwischen Selbstbild und Realität liegt oft eine Lücke

„Wir funktionieren gut als Team.“ – Eine verbreitete Einschätzung im Aufsichtsrat. Doch ist das genug?
Die neue Studie „Governance Perspectives 2025“ des European Center for Board Effectiveness (ECBE) zeigt: Aufsichtsräte stehen unter steigendem Transformationsdruck – technologisch, geopolitisch, regulatorisch.

Wird Unkultur modern?

Schlägt man in diesen Tagen die Zeitung auf oder scrollt durch ein online Nachrichten Portal, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sich in der Gesellschaft immer mehr Narzissmus, Dominanz, fehlende Empathie und Kompromisslosigkeit als bestimmende Faktoren durchsetzen. Stimmt das? Auch im Wirtschaftsgefüge? Klar: die Fakten sprechen eine andere Sprache.  Genauso übrigens, wie Deine  und unsere […]

Wird es 2025 drunter und drüber gehen?

Ob oder wie es 2025 drüber und drunter gehen wird, ist schwer zu prognostizieren. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedenfalls hoch, weil Wirtschaft auch von Veränderung lebt. Wer sich besser vorbereitet, wird damit aber auch besser umgehen können. Zum Jahreswechsel informieren wir Sie über jene Entwicklungen für 2025, die wir in unserer Beratungspraxis beobachten. Mit „People […]

Die Kunst der Nachfolgeplanung: Ein Leitfaden für den Aufsichtsrat

Stellen Sie sich Ihr Unternehmen als ein Orchester vor. Alle Musiker beherrschen ihre Instrumente und spielen ihren Part perfekt. Aber was passiert, wenn der Dirigent spontan beschließt, ein Engagement bei einem anderen Orchester anzunehmen? Genau hier kommt die Nachfolgeplanung ins Spiel. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Nachfolgeplanung eine der wichtigsten und nicht delegierbaren […]

Süß oder sauer?

Wie schmeckt Nachhaltigkeit? Für manche wie ein saures Zuckerl. Für andere wie ein süßes Bonbon. Und einige verspüren nur einen indifferenten Geschmack wie bei Lakritze. Mitglieder eines Aufsichtsrats sind gut beraten, einen möglichen „Lakritze-Status“ zum Sustainability Thema rasch zu korrigieren. Denn nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist das Fachwissen und die Fähigkeiten des Vorstandes und […]