Board
Consulting

Wird Unkultur modern?

Schlägt man in diesen Tagen die Zeitung auf oder scrollt durch ein online Nachrichten Portal, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sich in der Gesellschaft immer mehr Narzissmus, Dominanz, fehlende Empathie und Kompromisslosigkeit als bestimmende Faktoren durchsetzen. Stimmt das? Auch im Wirtschaftsgefüge? Klar: die Fakten sprechen eine andere Sprache.  Genauso übrigens, wie Deine  und unsere […]

Wird es 2025 drunter und drüber gehen?

Ob oder wie es 2025 drüber und drunter gehen wird, ist schwer zu prognostizieren. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedenfalls hoch, weil Wirtschaft auch von Veränderung lebt. Wer sich besser vorbereitet, wird damit aber auch besser umgehen können. Zum Jahreswechsel informieren wir Sie über jene Entwicklungen für 2025, die wir in unserer Beratungspraxis beobachten. Mit „People […]

Die Kunst der Nachfolgeplanung: Ein Leitfaden für den Aufsichtsrat

Stellen Sie sich Ihr Unternehmen als ein Orchester vor. Alle Musiker beherrschen ihre Instrumente und spielen ihren Part perfekt. Aber was passiert, wenn der Dirigent spontan beschließt, ein Engagement bei einem anderen Orchester anzunehmen? Genau hier kommt die Nachfolgeplanung ins Spiel. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Nachfolgeplanung eine der wichtigsten und nicht delegierbaren […]

Süß oder sauer?

Wie schmeckt Nachhaltigkeit? Für manche wie ein saures Zuckerl. Für andere wie ein süßes Bonbon. Und einige verspüren nur einen indifferenten Geschmack wie bei Lakritze. Mitglieder eines Aufsichtsrats sind gut beraten, einen möglichen „Lakritze-Status“ zum Sustainability Thema rasch zu korrigieren. Denn nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist das Fachwissen und die Fähigkeiten des Vorstandes und […]

Neue Tools für den Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat stand lange eher abseits der medialen Scheinwerfer.Das hat sich doch deutlich geändert. Mehr und mehr wird gefragt, was im Aufsichtsrat eigentlich passiert und es wird diskutiert, wie gut oder weniger gut ein Aufsichtsratsgremium arbeitet?Aber wer kann das beurteilen?Wir von Board Consulting sagen: am besten der Aufsichtsrat selbst. Und zwar unterstützt vom innovativen ECBE-Tool*. […]

Aufsicht & Rat: Ungleichheiten den Kampf ansagen

Ein gutes Regelwerk hilft, ernsthafte Probleme und Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Wie können Aufsichtsgremien neue Regeln als Chance nutzen? Christian Havranek Mitte des 19. Jahrhunderts waren Dampfkessel die führende Technologie für Antriebe und Energieerzeugung. Ihre Schattenseite: schwere Unfälle durch Druckkesselexplosionen. Erst nach der Gründung des Technischen Überwachungsverein (TÜV) Süd im Jahr 1866 und die Einführung […]

Aufsicht & Rat: Firmenkultur ist auch Chefsache

Kein anderer immaterieller Vermögenswert hat so großen Einfluss auf den Erfolg wie die Kultur im Unternehmen. Aufsichtsgremien können als aktiver Dialogpartner dazu beitragen, eine gelungene People-&-Culture-Strategie aus der Geschäftsstrategie abzuleiten. Christian Havranek „Culture eats Strategy for breakfast“ ist eines der bekanntesten Zitate des aus Wien gebürtigen und zwangsweise nach Amerika emigrierten Peter F. Drucker. Aber […]

Es geht besser: Umgang mit Kanditat:innen

it takes two to tango ist eine gern verwendete Metapher, um darauf hinzuweisen, dass oft mehr als eine Person untrennbar mit einer Angelegenheit verbunden sind. Entnommen einem Song aus den 1950er Jahren: You can sail on a ship by yourself,Take a nap or a nip by yourself.You can get into debt on your own.There are […]

Aufsicht & Rat: Wie viel darf gute Führung kosten?

Die Höhe der Vergütung von Vorstand und Geschäftsführung ist ein emotionales Thema. Welchen Einfluss haben neue Transparenz- und Nachhaltigkeitsziele auf die Gehälter von Führungskräften? Christian Havranek Jedes Jahr errechnet die Arbeiterkammer den Fat-Cat-Day. An diesem Tag hat ein ATX-Vorstandsvorsitzender – fast immer ist es ein Mann – bereits das Medianeinkommen eines oder einer österreichischen Beschäftigten […]

Aufsicht & Rat: Gegen Greenwashing, für Glaubwürdigkeit

Aufsichtsgremien müssen sich mit Nachhaltigkeit zweifach befassen Tamara Kapeller Unternehmen können nicht mehr wählen, ob sie beim Thema Nachhaltigkeit „mitmachen“ wollen. Sie sind unmittelbar betroffen. Ob es um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells, die Dekarbonisierung des eigenen Betriebes inklusive vor- und nachgelagerte Lieferketten, die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien in Investitionsentscheidungen oder den Umgang mit Mitarbeitenden, Kundinnen, Kunden […]